Jeden Morgen wache ich pünktlich um sieben Uhr ohne Zutun meines Weckers auf. Sobald ich mich ordentlich gestreckt habe und aufgestanden bin, salutiere ich vor dem selbstangefertigten Gemälde des großen Anführers unserer deutschen Nation: Kaiser Wilhelm den Zweiten, und danke ihm für das Wirtschaftswunder. Gefolgt vom Singen unserer Nationalhymne, und zwar nicht weniger als fünfundzwanzigmal,„Eine deutsche Routine im Jahre 1914 aus einem leicht ironischen Blickwinkel“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Roland R. Maxwell
Eine Kälte wie aus dem tiefsten Kreis der Hölle
In den letzten zwei Wochen geschahen Dinge, die meine gesamte Glaubenswelt einmal auf den Kopf stellten. Noch immer zittern meine Hände, ich fürchte mich vor dem Einbruch der Nacht, vor dem, was dort im Schutze der pechschwarzen Dunkelheit lauert. Der Nebel vor meinen Augen wurde gelüftet, nun sehe ich die Welt, wie sie wirklich ist,„Eine Kälte wie aus dem tiefsten Kreis der Hölle“ weiterlesen
Putinismus – Ein russischer Faschismus?
Eine Essay über die Frage, ob der sogenannte „Putinismus“ eine russische Variante des Faschismus ist.
Und das Kreuz dreht sich weiter
Die warme Morgenluft strömte in das kleine beschauliche Zimmer hinein, die Sonne war noch weit von ihrem Höhepunkt entfernt, trotzdem zirpten die Grillen bereits emsig und erfüllten die Gegend mit ihrer gleichmäßigen Melodie.
Da fiel Feuer von Gott aus dem Himmel, und verzehrte sie
Kein Vogel zwitscherte an diesem schönen, sonnigen Morgen, denn diese gefiederten Tiere waren schon lange von hier vertrieben worden, da ihr lauter, schriller Gesang die Anwohner bei ihrem Schönheitsschlaf störte. Und selbst wenn sie noch da wären, würden sie weder Nistplatz noch Futter finden. Wo denn auch? In den quadratisch angelegten Gärten wohnten nur aus„Da fiel Feuer von Gott aus dem Himmel, und verzehrte sie“ weiterlesen
Die Wahrheit am Ende der Welt
Das dunkle Meer tobte, der eisige Wind pfiff der Besatzung des kleinen Schiffes ›Columbus‹ um die Ohren, meterhohe Wellen schlugen gegen die Nussschale, brachten das Deck zum Schwanken. Am kalten Arsch der Welt ließen sich nichteinmal Möwen blicken.Matthias hing über der Reling und übergab sich. Die ganze Fahrt über war er schon seekrank, er hatte„Die Wahrheit am Ende der Welt“ weiterlesen
Ein ganz mieser Tag
Ein Riese aus Stahl, Beton, Glas und Plastik wuchs aus dem Boden, ein Wolkenkratzer wie jeder andere, ein weiteres seelenloses, charakterloses, postmodernes Gebäude, das sich nahtlos in das Stadtbild eingliederte, eine weitere Zelle im amöbenhaften Körper der Mega-City. Das Architektenteam, denn es gab nicht mehr nur den einen Architekten, hatte wahrscheinlich kollektiv seinen Fetisch für„Ein ganz mieser Tag“ weiterlesen
Ar(t)son
Der Regen prasselte auf meinen schwarzen Schirm, hinter mir brummte und dröhnte der elendige Stadtverkehr. Es wurde gehupt, Reifen quietschten, ab und an ertönte der wütende Schrei eines kurzangebundenen Angestellten aus der mittleren Einkommensklasse, der jetzt unbedingt nach Hause musste, weil er sonst seine Lieblingssendung verpasste oder das gekochte Abendbrot der frustrierten Ehefrau kalt wurde„Ar(t)son“ weiterlesen
Der endlose Krieg
Unter dem glutroten Himmel brannte das Gewehrfeuer, schwarzer Rauch stieg aus den aschebedeckten Schlachtfeldern empor. Gewaltige Geschütztürme ratterten unermüdlich, fleißige Hände fütterten sie stetig mit neuer, frischer Munition, die alten Hülsen bedeckten den Boden. Die Hitze in den Maschinenräumen war kaum auszuhalten. Der Lärm zerriss einem die Trommelfelle. Ratter-ratter-ratter-ratter, sollte dieses Geräusch verstummen, würde das„Der endlose Krieg“ weiterlesen
Cyberpunk, Neoreaktion und technokapitalistischer Totalitarismus
Einleitung Das Cyberpunk-Genre begeistert seit Jahren Leser und Zuschauer, egal ob es sich nun um Filme wie „Blade Runner 2049“, Videospiele wie „Deus Ex: Human Revolution“ und „Cyberpunk 2077“ oder um Romane wie „Neuromancer“ und „Snow Crash“ handelt. Oftmals werden hochtechnologische Gesellschaften und düster-dystopische Welten gezeichnet, wo der Kapitalismus quasi-totalitäre Ausmaße erreicht hat und Megakonzerne„Cyberpunk, Neoreaktion und technokapitalistischer Totalitarismus“ weiterlesen