Matthew Matters

Wenn es ein Wort gab, das Matthew perfekt beschrieb, dann war es: simpel. Oder auch schlicht, einfach, bescheiden, durchschnittlich.Es gab an seinem Äußeren nichts markantes, nichts, was ihn aus der Menge hervorstechen ließ. Er hatte platt gedrückte, fast schon gebügelt wirkende, kurze, braune Haare. Seine Kopfform befand sich in der perfekten Schnittstelle zwischen rund und„Matthew Matters“ weiterlesen

Postfaschismus

Die Neonröhren summten über meinem Kopf. Weißes, grelles, unerbittliches Licht. Wieder Kopfschmerzen, wieder Migräne. Da halfen auch die von der Zentrale verschriebenen Tabletten nicht mehr. Das Summen war wie das Piksen Tausender kleiner Nadeln auf meiner Hirnrinde. An manchen Tagen glaubte ich, dass die Führung das mit Absicht so gemacht hatte. Um uns langsam aber„Postfaschismus“ weiterlesen

Was macht ein schlechtes Gedicht aus?

Ein schlechtes Gedicht, das reimt sich nicht, Das Reimschema ist durcheinander, unregelmäßig, völlig willkürlich und wechselt mittendrin, Auf Stabreim folgt Kreuzreim, Auf A folgt C, dann kommt B, und, ich glaube, dann D, Die Verse sind unterschiedlich lang und da gibt es diese eine Zeile, die unnötig lang ist, Es fehlt der Takt und der„Was macht ein schlechtes Gedicht aus?“ weiterlesen

Grenzgänger

Wo ist meine Heimat? Wandere umher, ohne Sinn, ohne Rat, Kein Zuhause bei den Linken, Gehöre nicht zu den Rechten, Zu konservativ für die Kommunisten, Zu sozialistisch für die Konservativen, Zu progressiv, zu liberal, zu nationalistisch, zu reaktionär, zu queer, zu quer, Kein Atheist, aber auch nicht wirklich Christ, Sympathie für Heiden und Magie, Kein„Grenzgänger“ weiterlesen