Über mich

Roland R. Maxwell, geboren in Neuruppin, ist ein brandenburgischer Autor, der sich dem New-Weird-Genre verschrieben hat. Wenn Maxwell nicht gerade über zynische Geheimagenten, unvorstellbare kosmische Monster und dystopische Welten schreibt, studiert er an der Universität Potsdam Kulturwissenschaft und Geschichte.

Weitere Informationen zum Autor und seinen Werken findet man auf Instagram (roland.r.maxwell) und auf der Website roland-r-maxwell.de

Wer ist Roland R. Maxwell und was macht er?

„Kafka trifft Lovecraft“

Hi, mein Name ist Roland R. Maxwell, ich bin der Creator von Old Legends.

Old Legends ist ein von mir erschaffenes Universum voller Möglichkeiten und Abenteuer. Hier kann alles passieren: von einer einfachen Heldengeschichte im fantasyähnlichen Setting bis hin zu einem komplexen Drama in der Moderne. Old Legends ist ein Universum, das lebt und sich weiterentwickelt. Unzählige Charaktere, unzählige Geschichten.
Götter, Aliens, Ritter, unbeschreibliche Kreaturen, Monster aus Volksgeschichten und völlig normale Gestalten … hier findet man fast alles

Doch nicht nur Old Legends soll hier sein Zuhause finden, auch andere von mir erdachte Universen werden hier präsentiert.

Wer bin ich? Ich bin ein Schriftsteller aus Deutschland, der auch gerne mal Bleistift und Pinsel schwingt. Meine Geschichten lassen sich am ehesten den New Weird-Genre zuordnen, heißt ich geselle mich zu Autoren wie Jeff VanderMeer, China Mièville und H.P. Lovecraft.

Nebenbei betreibe ich noch einen YouTube-Channel (dieser nennt sich Roland R. Maxwell), wo ich in gewissen Abständen Videos hochlade. Das können Let’s Reads sein oder auch Lore-Videos.

Ein wenig Hintergrundgeschichte

Schreiben tue ich ungefähr seit 2017. Angefangen hat das alles mit dem Old Legends-Universum, eine Fantasywelt in den Pseudo-50ern/60ern. Unter anderem geht es in einer Storyline um zwei Geheimagenten, die gegen okkulte Mächte kämpfen. Später habe ich dann auch andere Geschichten geschrieben, die ich im Nachhinein als „Absurde Tragikomödien“ bezeichnen würde. Nach dem Motto: „Die Welt mag zwar dem surrealen Untergang geweiht sein, doch wenigstens können wir darüber lachen.“ Eine andere Bezeichnungen für meine Geschichten wären auch „Kafka trifft Lovecraft“ und „Insectpunk“.

Lesen tue ich sehr gerne und sehr viel. Am liebsten aus dem New Weird-Genre wie Vandermeer, Mièville, Yaeger & Ligotti. Aber auch dem modernen Horror bin ich nicht abgeneigt wie Stephen King, Clive Barker, Junji Ito, genauso wenig wie den Klassikern wie Kafka, Lovecraft, Poe, Wilde und Tolkien. Zwischendurch lese ich auch viele philosophische, geschichts- und kulturwissenschaftliche oder entomologische Texte. Ich bin Gründungsmitglied der Schreibgruppe „perscripta“, bei der wir uns alle zwei Wochen zum Vorlesen unserer Werke treffen.

Erwähnungen

Veröffentlichungen

„[…] am dunkelsten Ort Deutschlands ist es so finster, dass man die Gefahr nicht kommen sieht.“ – Buchrezension „Finstere Havel“ (Tim Pieper)

Affengötter, Chromepyramiden und Pixel-Mutanten

Von Nietzsche und chronischer Schlaflosigkeit – ein Interview mit einem studentischen Autor

Horror, Grusel und Halloween

Praktikumserlebnis in der Gedenkstätte für die Opfer der „Euthanasie“-Morde

Avatar von Roland R. Maxwell
%d Bloggern gefällt das: